Mittwoch, 10. November 2010

Abgemixt - Die Lebensgeschichte von Hasan Taş


Gestern brachte mir der Briefträger die Belegexemplare für das Buch "abgemixt", das ich zusammen mit Hasan geschrieben habe. Ich habe mich total gefreut und ihn sofort angerufen. Er hatte sie ebenfalls gerade bekommen und war begeistert.
Gemeinsame Freude ist doch noch schöner!!!

Hasan habe ich im Gefängnis kennen gelernt. Er saß dort wegen Raubüberfällen und Körperverletzung. 
Wir haben uns total gut verstanden und gut zusammen gearbeitet.
Alle 14 Tage war ich im Gefängnis, und immer hatte Hasan ein Kapitel an seiner Biografie weiter geschrieben. Er las es mir vor und wir besprachen gemeinsam, wie es weiter gehen könnte. 
Kurz vor seiner Entlassung hatte Hasan das Buch fertig.

Dann trafen wir uns in Freiheit in dem kleinen Ort, in dem er lebte. 
Jetzt hatte ich die Möglichkeit, all die Orte kennen zu lernen, die er in seinem Buch beschrieben hatte: 
sein Viertel, 
der Ort, an dem gedealt wurde, 
das Café, in dem die Kontakte geknüpft wurden, 
sogar seine Bewährungshelfer habe ich kennen gelernt. 
Das war total spannend für mich.

Heute hat Hasan eine Ausbildungsstelle und geht - toi - toi - toi - einen guten Lebensweg.
Und das Rappen ist immer noch der wichtigste Teil seines Lebens. 
Er arbeitet an seinem neuen Album.

Dienstag, 9. November 2010

Die Suche nach einem Verlag

... oder: Wie es mit der KLAR-Reihe weiter ging

Dies hier ist die Ehrennadel, die ich 2004 beim Verlag an der Ruhr überreicht bekam. 
Dort wurde ich nämlich "Autorin des Jahres". 
So kannst du schon mal sehen, dass meine Verlagssuche ein gutes Ende fand...

Aber so einfach war es erst mal nicht, als ich für meine Idee mit der "Leichtleselektüre" einen Verlag suchte. 
Ich schrieb verschiedene Schulverlage an. Einige luden mich zu einem Gespräch ein und hörten sich meine Idee an. Sie konnten sich aber nicht vorstellen, dass es für solche Lektüren Interessenten gab. 
Einige Verlage wollten auch gar nicht glauben, dass viele Schüler nicht mehr lesen, 
andere sagten, das wären sowieso keine Kunden, 
wieder andere meinten, sie hätten eigentlich genug Lektüren zur Auswahl. 
(Und dann zeigten sie mir die Bücher mit der kleinen Schrift und den vielen Seiten).

Der ersten Verlag, der wirklich großes Interesse zeigte, war der Auer-Verlag, genauer gesagt der damalige Geschäftsleiter Herr Büchler. Er konnte sich gut vorstellen, dass Lehrer und Schüler sich für einfachere und unterhaltsame Geschichten interessieren könnten. 
Wir planten dann zusammen zwei Geschichtenbücher, die "Einfach cool" hießen, und Geschichten und Arbeitsblätter enthielten. 
Die Zusammenarbeit war sehr schön, und noch heute schreibe ich für den Auer-Verlag und den Brigg-Verlag, den Herr Büchler neu gegründet hat. 


Dann meldete sich der Verlag an der Ruhr. Der Verleger war sich zwar unsicher, ob solche Lektüren bei den Schülern und Lehrern ankämen, aber er wollte es versuchen. 
So schrieb ich das erste Buch in dieser Reihe und erstellte auch das Arbeitsmaterial dazu.


Es wurde ein großer Erfolg, und ich war total happy.
Danach folgten weitere Bücher, und zuletzt entwickelte sich eine ganze Reihe daraus.


Montag, 8. November 2010

Alles in Bewegung - ein neues Haus


Schon lange sind wir auf der Suche nach einem neuen Haus. 
Nicht, dass unser Haus schlecht wäre. Aber der Garten war uns immer zu klein, die Lage hat uns nie so gut gefallen, immer gab es Situationen, in denen wir sagten: Wäre das schön, wenn wir woanders wohnen würden!
So haben wir immer mal wieder nach einem anderen Haus gesucht, es dann aber doch wieder aufgegeben. 
Ein ewiges Hin und Her.
Fand der eine ein Haus toll, hatte der andere Bedenken. Fand der andere ein Haus genial, zweifelte der andere. 

Jetzt las ich von einem Haus in unserer Nähe und umrundete es unauffällig. 
Es gefielt mir total gut. 
Wir vereinbarten einen Besichtigungstermin und waren begeistert.
Wir schleppten unseren Sohn und seine Freundin mit, und auch die fanden es klasse.

Nun  haben wir zugesagt.

Puh, was für ein Schritt! Wir sind ganz schwindelig vor Aufregung.
Im April wollen wir umziehen. Aber vorher gibt es noch soooo viel zu tun. 
Allein unser Haus auszumisten - das wird Monate dauern.

Sicherlich werde ich euch immer wieder in den nächsten Posts die Ohren volljammern. 
Aber erst mal bin ich gut drauf. 
Wenn auch etwas hektisch!

Sonntag, 7. November 2010

Wie die KLAR-Reihe entstand


Heute will ich euch mal erzählen, wie die Reihe KLAR entstanden ist, für die ich seit acht Jahren schreibe. 
K.L.A.R. steht für konkret - leicht - aktuell und real. 
Diese Reihe besteht mittlerweile aus fast 20 Büchern, die zu unterschiedlichen aktuellen Themen von unterschiedlichen Autoren geschreiben wurden.
Es sind Bücher für Schüler, die nicht so gerne lesen oder noch nicht gut lesen können. 

Ursprünglich ist diese Buchreihe meine Erfindung -wenn man bei Büchern überhaupt von Erfindung sprechen kann.
Die Idee dazu habe ich einem Gespräch mit meiner Freundin Silvia zu verdanken. 
Silvia ist Förderschullehrerin und hat lange an einer Brennpunktschule in Essen gearbeitet.
Sie hatte mich an einem Wochenende besucht, und wir gingen gemeinsam mit meinem Hund um den See in unserer Nähe und redeten. 
Wie so oft redeten wir über Bücher und auch über die Schule.

Silvia erzählte mir, dass ihre Schüler große Schwierigkeiten mit dem Lesen hätten, aber dass sie keine Bücher finden würde, die sie im Unterricht einsetzen könnte. So würde sie manchmal mit ihren Schülern Bilderbücher lesen. Aber die Jugendlichen schämten sie sich natürlich dafür, dass der Inhalt so kindlich war. 

In dieser Zeit schrieb ich viele Bücher für die Unterhaltungliteratur, für den Schneider-Verlag und auch für die Bravo und die Girl.
"Vielleicht sind meine Bücher geeignet", schlug ich Silvia vor. "Sie sind spannend und sie haben eine einfache Sprache."

Zu Hause angekommen, schaute sich Silvia meine Bücher an. Sie warf nur einen kurzen Blick darauf. Dann winkte sie ab.
"Viel zu kleine Schrift! Viel zu viel Text", meinte sie. "Und dann dieser Aufbau. 
Man darf ein Buch nicht zweidimensional aufbauen. Man sollte keine Rückblende machen. Schüler haben oft so Mühe mit dem Lesen. Und wenn sie die erste Seite nicht kapieren, wollen sie nicht mehr weiter lesen. 
Auf der ersten Seite müssen die Schüler wissen, wer der Protagonist ist und was mit ihm los ist. Dann muss es sofort spannend werden. Und denk daran, die Bücher müssen dünn sein!"

Ich dachte lange über das Gespräch nach. 
Dann entwarf ich einen Plan für eine neue Schullektüre.
So war die Idee der Leichleselektüren geboren.

Und wie es kam, dass ich einen Verlag dafür gefunden habe, schreibe ich in einem anderen Post.

Erst mal an dieser Stelle einen  lieben Gruß an Silvia für die anregenden Gespräche!

Samstag, 6. November 2010

Camping-feeling auf dem Campus


Was ihr hier auf dem Foto seht, ist kein neuer Campingplatz unterhalb der Universität Paderborn. 
Es sind die neuen Hörsäle, echte stabile schicke Zelte.
In diesem Semster sind nämlich so viele Studenten an der Uni angenommen worden, dass die Uni - ÜBERRASCHUNG - aus allen Nähten platzte.

Flugs hat man vier große Kräne auf die wenigen Parkplätze gestellt, (Parkplätze braucht man ja nicht mehr. Welcher Student kann sich schon noch ein Auto leisten?) um ein paar neue Gebäude zu bauen. 
Aber - ÜBERRASCHUNG - die Gebäude sind nicht so schnell erbaut, wie man sie braucht. 

Nun wurden die Studenten doch ein bisschen sauer und wollten - ÜBERRASCHUNG - nicht mit dem Stuhl auf der Wiese sitzen, um ihre Vorlesungen zu hören. Schon gar nicht bei den Studiengebühren!
So hat man schnell ein paar Zelte aufgestellt. 

So richtig Camping-Feeling kann da nun aufkommen.

Also, liebe Studenten, solltet ihr euch für Paderborn als Studienort entscheiden, bringt euch gleich auch einen Campingkocher und eine Dose Ravioli mit! 
Die Mensa ist nämlich auch überfüllt!

Freitag, 5. November 2010

Was will mir mein Auto denn nun schon wieder sagen?


Irgendwann in seinem Leben sollte man ein schickes Auto fahren. 
Eins, mit dem man mal ein Stück auf der Autobahn links fahren kann. 
Eins, dem der Hintermann nicht gleich auf der Stoßstange hängt.

Meine ersten Autos waren alle Karren, die mir langsam aber beständig unter dem Hintern wegrosteten.
Dann durfte ich die Familienkutsche fahren, einen Bulli mit drei Kindersitzen.
Nach dieser Zeit hatten wir einen normalen Wagen und einen Kleinwagen. Ratet, wer den Kleinwagen fuhr?

Nachdem ich im letzten Jahr 30 000 Kilometer mit diesem Kleinwagen über die Autobahn bretterte, beschloss ich, diesem Zustand ein Ende zu machen. Ich wollte einen schicken wendigen neuen Wagen. Einen mit einem Stern. 
So kaufte ich mir einen schwarzen Mercedes der A-Klasse. Einen Jahreswagen.

Mein neues Auto ist ziemlich zuvorkommend.
Wenn ich ihn starte, schaltet es das Licht ein. 
Wenn die ersten Regentropfen fallen, wischt es mit seinen Scheibenwischern über die Scheibe.
Außerdem informiert es mich während der Fahrt über alles mögliche: den Verbrauch, die Innen- und Außentemperatur, den nächsten Ölwechsel.

Nur bei einer Information gerate ich jeden Morgen ins Grübeln.
"Hinten kein Gurt angelegt", meldet es. 
Aber warum sollte hinten jemand einen Gurt anlegen. Hinten sitzt doch keiner.

Wo kämen wir da hin, wenn wir jetzt auch noch über alles informiert würden, was gerade nicht geschieht.
Achtung, Sie hupen gerade nicht!
Hallo, Sie haben gerade keinen Radiosender eingeschaltet.
Sie bremsen gerade nicht.
Au Mann, dann hätte man den ganzen Tag was zu lesen!

Donnerstag, 4. November 2010

Beim Schreiben der Biografie begleiten

Zwei Jahre lang haben ich Jugendliche dabei begleitet, ihre Lebensbiografien zu schreiben. Daraus sind bis jetzt vier Jugendbücher entstanden, drei werden noch erscheinen.
Nicht alle Jugendlichen haben das Schreiben durchgehalten - drei brachen im ersten Drittel ab - doch die Jugendlichen, die bis zum Ende dabei waren, haben einen großen persönlichen Gewinn davon getragen.
Zuerst ging es ihnen eigentlich nur darum, jemand anderem ihr Leben mitzuteilen. Bei Schreiben merkten sie aber dann, wie sie ihr eigenes Leben ordneten und wie sie sich die Last, die sie mit sich herum trugen, buchstäblich von der Seele schrieben.
Natürlich war das kein einfacher Prozess. 
Fast alle hatten eine traurige Kindheit mit Abbrüchen und Verletzungen. Diese Zeit aufzuschreiben, war nicht einfach. 
Noch schwerer aber war es für alle, aufzuschreiben, wie sie als Jugendliche ihr Leben selbst bestimmen wollten und es ihnen nicht gelang. Wie sie in Sitautionen glitten, die sie nicht mehr in den Griff bekamen. Diese Prozesse aufzuschreiben, war mit Scham und Trauer verbunden.

Ich selbst habe eine therapeutische Ausbildung, kenne solche Situationen natürlich auch von mir und von anderen aus meiner Ausbildungsgruppe. Sie aber jetzt mit den Jugendlichen so dicht und über das Schreiben zu erleben, war neu für mich. 
In dieser Zeit habe ich wahnsinnig viel gelernt und bin so dankbar dafür. 
Ich habe gesehen, wie schwer es ist, ohne stützende Eltern zurechtkommen zu müssen, wie eingeschränkt man leben muss, wenn man fast kein Geld hat, wenn man keine Wohnung hat oder der Ausweis fehlt. 
Durch sie habe ich auch verschiedene Lebensweisen kennen gelernt, im Heim, im Gefängnis oder auf der Straße.

Nachdem die Biografien geschrieben waren, fielen einige der Jugendlichen zunächst in alte Verhaltensweisen zurück.
Mittlerweile haben sich aber alle Jugendlichen wieder gefangen und sind - mit Schleifen und Umwegen - auf gute Lebensbahnen gelangt. Ich bin richtig stolz auf sie.
Dazu tragen auch die lieben Rückmeldungen bei, die sie von anderen Schülern kriegen. 
"Ich war total angerührt von deiner Lebensgeschichte", schreiben die Leser.
Und auch "Toll, was du alles geschafft hast."
So hatten sie das bis jetzt noch gar nicht gesehen!

Mittwoch, 3. November 2010

Immer Sorgen um die Kinder


"Kleine Kinder, kleine Sorgen, große Kinder, große Sorgen". 
Wer hat sich bloß so einen blöden Spruch ausgedacht? 
Als wenn sich die Sorgen um die Kinder irgendwann verändern. 
Immer macht man sich als Eltern Gedanken um sie. 
Ob es ihnen wohl gut geht und ob sie gesund sind. 
Ob sie heile ankommen, wenn sie unterwegs sind.
Und dann liest man alle möglichen Berichte, in denen Kinder verunglückt sind und leidet mit den Eltern.

"Hallo Mama, ich bin`s - Benni. Du mir ist gerade was Schreckliches passiert. Ich wollte einen Scheiwerfer im Theater anbringen, und dann ist die Leiter zusammengebrochen - was? Nein, mach dir keine Sorgen - ich glaube, mir geht es ganz gut ... ja, war ziemlich hoch. Sechs Meter, glaube ich."

"Mama. Ich stehe hier an der Detmolder Straße und hatte einen Unfall. Kannst du wohl mal - was? Nein, nein. Nichts weiter passiert..."

Dann steigt mein Adrenalinspiegel bis zum Anschlag und ich liege nachts wach und denke, was wohl wäre, wenn alles anders ausgegangen wäre.

Gestern klingelte das Telefon.
"Hallo Mama, ich bin`s Alex. Ich bin auf dem Weg nach Kiel und dachte, ich übernachte bei euch. Okay? Na klasse. Dann setz schon mal den Kaffee auf."
Er hat noch 400 Kilometer vor sich.
"Alex!", schreie ich. "Fahr bloß vorsichtig!"
"Na klar. Kennst mich doch! Ich bin ein guter Autofahrer."

Oh yes, ein bisschen mehr Coolness der Jugend würde mir auch gut tun. 
Leider habe ich sie nicht.
Ich bin erst beruhigt, als die Haustür aufgeht und Alex: "Hallo Mama!" durch den Hausflur brüllt. 

Dienstag, 2. November 2010

Ich bin Plotter

Wie Autoren ihre Geschichten schreiben, ist so unterschiedlich wie die Muster auf dem Körper der Zebras. 
Die einen schreiben gerne tagsüber, die anderen nachts. 
Die einen schreiben in einem Schwung, andere machen lange Pausen zwischendurch.
Die einen beginnen eine Geschichte mit einer Idee und schreiben dann drauflos, die anderen machen sich einen genauen Plan.

Ich gehöre zu den Autoren, die ihre Geschichte planen. 
"Plotter" nennen wir uns. 
Eine Geschichte einfach so drauflos zu schreiben, ohne zu wissen, wie sie verläuft und wie sie ausgeht, würde mich panisch machen. Das ist, als wenn man durch einen Wald läuft, kilometerweit, stundenlang, der Weg wird mal schmaler und breiter, verzweigt sich, bricht ab und man muss sich durch die Büsche schlagen. Und zuletzt kommt man irgendwann irgendwo raus und muss dann zusehen, wie man nach Hause findet.
Oh no! Da würde ich unterwegs einen Herzinfarkt kriegen!!!

Ich plane meine Geschichte. Ich plane sie nicht so ganz genau, also nicht so, dass ich jede Kleinigkeit schon weiß. Aber ich weiß immer, wie meine Geschichte anfängt, wie sie verläuft und wie sie endet.
Erst schreibe ich eine Inhaltsangabe (das nennt man Exposé), dann teile ich die Geschichte in Kapitel auf und überlege, wie viele Seiten jedes Kapitel haben sollte.
In der Kapitelüberschrift steht dann aber nur z.B.: "Sarah trifft sich mit dem Sonnenkönig". Wann und wo das Treffen stattfindet und wie es verläuft, überlege ich dann beim Schreiben.
Oder ich schreibe "Flucht", weiß aber noch gar nicht so genau, wo sich Sarah dann gerade befindet und wie sie entkommen wird.

"Mit einem Plot zu schreiben ist doch langweilig", sagen die Nichtplotter.
Sicherlich ist es spannender, zu schreiben, wenn man noch nicht weiß, wohin einen die Protagonisten führen, das sehe ich auch so. 
Andererseits weiß ich genau, dass mich meine Protagonisten tapfer bis zum Ende begleiten und ich sie nicht unterwegs aus den Augen verliere.
Das beruhigt mich.

Montag, 1. November 2010

Cumhuriyet Bayramı

Hier siehst du den türkisch-deutschen Chor "Pader-Melodie", in dem ich seit einiger Zeit mitsinge. Wir haben einen Auftritt in der Kulturwerkstatt Paderborn.
An diesem Wochenende gab es nämlich neben dem Reformationstag, Allerheiligen und Halloween auch noch einen weiteren Feiertag: Cumhuriyet Bayramı, den türkischen Nationalfeiertag. Aus diesem Grund hatte die deutsch-türkische Gemeinschaft ein Fest organisiert und unseren Chor zu einem Auftritt eingeladen.  

Ich singe noch gar nicht so lange in diesem Chor mit und wollte erst gar nicht mitmachen,  aber die anderen bestanden darauf, dass ich mitsang. Gott sei Dank hatten wir vorher noch so viele Proben, dass ich die Lieder dann auch alle ganz gut konnte.
Nur ein Lied - es hieß "Telli Telli" - war so wahnsinnig schnell, dass ich Mühe hatte, überhaupt den Text zu lesen.
Anderen Chormitgliedern ging es ähnlich bei dem deutschen Lied "Die Gedanken sind frei". Da konnte ich dann freier singen. 

Wenn wir miteinander singen, denken wir nicht an geglückte oder nicht geglückte Integration.Wir singen einfach und haben Spaß dabei. 
Und wenn wir einen Auftritt hinter und gebracht haben, liegen wir uns in den Armen und sind stolz auf uns. 
Ach so - ich muss unbedingt noch erwähnen, dass es danach ein köstliches deutsch-türkisches Büffet gab.
Und heute Morgen bin ich sooooo müde.